DR. ALEXANDER BRADE
  • Aktuelles
  • Veröffentlichungen
  • Lehre/Vorträge
  • Über mich
  • Kontakt
  • Impressum
Monographien
  1. Additive Grundrechtseingriffe – ein Beitrag zur Grundrechtsdogmatik, Nomos, 2020
  2. Baurecht Sachsen, 4. Auflage 2022, Nomos (erscheint demnächst)

Kommentierung
  1. Art. 87 b, in: Kahl/Waldhoff/Walter (Hrsg.), Bonner Kommentar zum GG, Loseblattsammlung, 2021 (erscheint demnächst)
  2. §§ 51, 61, 70 u.a. SächsBO, in: Jäde/Dirnberger/Böhme, Bauordnungsrecht Sachsen, 2020
  3. §§ 50 u.a. BauO LSA, in: Jäde/Dirnberger/Böhme, Bauordnungsrecht Sachsen-Anhalt, 2020
  4. §§ 51 u.a. BauO BB, in: Jäde/Dirnberger/Böhme, Bauordnungsrecht Brandenburg, 2020
  5. §§ 51, 89 u.a. BauO TH, in: Jäde/Dirnberger/Böhme, Bauordnungsrecht Thüringen, 2020

Beiträge in Sammelbänden
  1. Grundrechte im Mehrebenensystem, Justizgrundrechte u.a., in: Petras/Valentiner (Hrsg.) Lehrbuch Grundrechte (OpenRewi), 2021 (erscheint demnächst)
  2. Der Anspruch auf Demokratie aus Art. 38 Abs. 1 S. 1 GG, in: Chatziathanasiou/Huggins u.a., Zugang zu Recht - Tagungsband zur 61. Jungen Tagung Öffentliches Recht (JTÖR), 2021, 175-194
  3. "Ärger mit den Naseweisen", in: Eisentraut (Hrsg.), Fälle zum Verwaltungsrecht, 2019, § 9, Rn. 1-30

Aufsätze
  1. Das Wiederaufgreifen des Verwaltungsverfahrens im weiteren Sinne (§ 51 V VwVfG i.V.m. §§ 48, 49 VwVfG), JA 2022 (erscheint demnächst)
  2. Suizidhilfe-Erkenntnis des VfGH: Ein halbes Jahr später - Reaktionen im Schrifttum -, RdM 2021, 334 (mit Roman Friedrich)
  3. Der Grundsatz „ne bis in idem“: Art. 103 Abs. 3 GG - Ein Plädoyer für die Effektivierung des Grundrechtsschutzes -, AöR 146 (2021), 130-180
  4. Präimplantationsdiagnostik vor dem Bundesverwaltungsgericht, NVwZ 2021, 1037-1041 (mit Björn Tänzer)
  5. Erweiterung von § 362 StPO im Lichte des Verfassungsrechts – Eine Erwiderung auf Letzgus, NStZ 2020, 717 ff., ZIS 2021, 362-364
  6. Anmerkung zu BVerfG, Beschl. v. 01.12.2020 (2 BvR 1845/18 und 2 BvR 2100/18) – Europäischer Haftbefehl III, EuZW 2021, 453-454 (mit Noah Seyller)
  7. Das Konzept der Integrationsverantwortung – Eine Neubestimmung am Beispiel des Bundespräsidenten, DÖV 2021, S. 327-335 (mit Markus Gentzsch)
  8. Das Grundrecht auf ein menschenwürdiges Existenzminimum – Eine Rekonstruktion im Lichte der Sanktionen im Sozialrecht, AL 2021, S. 142-149 (mit Ronja Meusel)
  9. Feuer frei auf das Wolfsrudel? – § 45a Abs. 2 BNatSchG im Lichte der FFH-Richtlinie –, NuR 2021, S. 21-28 (gemeinsam mit Dr. Anne-Christin Gläß)
  10. Corona-Triage: Untätigkeit des Gesetzgebers als Schutzpflichtverletzung?, NVwZ 2020, S. 1792-1798 (mit Maxi Müller)
  11. Das Maßnahmengesetzvorbereitungsgesetz – ein (verfassungs-)rechtliches Wagnis, EurUP 2020, S. 140-144
  12. Präventive Wahlprüfung, NVwZ 2019, S. 1814-1819
  13. Die horizontale Eingriffsaddition, DÖV 2019, S. 852-859
  14. Die Bankenunion vor dem Bundesverfassungsgericht, EuR 2019, S. 602-636 (mit Markus Gentzsch)
  15. Der Tod auf Rezept?, NVwZ 2017, S. 1435-1439 (mit Björn Tänzer)
  16. Amtshaftungsanspruch auf Ersatz des Verdienstausfalls wegen nicht rechtzeitig zur Verfügung gestellten Kinderbetreuungsplatzes – Anmerkung zu BGH, Urt. v. 20.10.2016, Az.: III ZR 278/15, 302/15 und 303/15, DVBl 2017, S. 621-625
  17. Die Haftung von Beteiligten – Grundwissen zu § 830 I 2 BGB, JA 2016, S. 895-898 (mit Markus Gentzsch)
  18. Die Dereliktion beweglicher Sachen, JA 2014, S. 412-417 (mit Jan B. Vogel)
  19. Die beiderseits zu vertretende Unmöglichkeit, JA 2013, S. 413-418

Fallbearbeitungen
  1. Wildtierzirkus - ÖR-Examensklausur, JURA 2021, 956-966 (mit Prof. Dr. Kurt Faßbender)
  2. Der unaufmerksame Notar (Assessorexamensklausur), JA 2021, 503-512 (mit Katharina Czellnik)
  3. Fortgeschrittenenklausur – Öffentliches Recht: Verwaltungsprozessrecht und Versammlungsrecht – Alkoholverbot beim Rechtsrockfestival, JuS 2020, S. 768-773 (mit Katharina Czellnik)
  4. Hausarbeit im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene – Mehrgeschosser am Kulkwitzer See, StudZR 2020, S. 231-256 (mit Fabian Brandau)
  5. Die Straußenwirtschaft im Außenbereich?, JSE 2017, S. 239-245 (mit Michael Spaeth)
  6. Kitaplatz – ein Kinderspiel?, VR 2017, S. 130-137
  7. Im Zweifel gegen die Freiheit? - ÖR-Examensklausur zu § 217 StGB, JURA 2016, S. 923-933
  8. Fliegender Wechsel, VR 2015, S. 382-388
  9. Das Kind raucht mit, ZJS 2015, S. 402-409 (mit Markus Gentzsch)

Blogbeiträge
  1. Corona-Triage erfordert gesetzliche Grundlage, JuWissBlog Nr. 121/2021 v. 29.12.2021
  2. Aus drei mach eins: Konvergenz des europäischen Grundrechtsschutzes, JuWissBlog Nr. 58/2021 v. 2.6.2021 (mit Markus Gentzsch)
  3. Stirb an einem anderen Tag: Suizidhilfe in Deutschland und Österreich, VerfBlog 2021/01/16 v. 16.01.2021 (mit Roman Friedrich)
  4. Grundrechtsschutz durch BVerfG und EuGH: Freund­liche Sig­nale aus Karls­ruhe?, LTO v. 06.01.2021
  5. Fingerzeig an die Karlsruher Kollegen - Der Kunduz-Beschluss des BVerfG, VerfBlog 2020/12/19 v. 19.12.2020 ( mit Dr. Anne-Christin Gläß)
  6. Corona-Triage ohne gesetzliche Grundlage?, JuWissBlog Nr. 108/2020 v. 17.8.2020 (mit Maxi Müller)
  7. PSPP mit „PEPP“ - Der währungspolitische Kontrollmaßstab des BVerfG als „Ultra-vires-Akt“?, VerfBlog 2020/5/07 v. 7.5.2020 (mit Markus Gentzsch)
  8. Im „Kreuzfeuer“ des Zweiten Senats - Die Unions­grundrechte als Prüfungs­maßstab vor dem Bundesverfassungsgericht", VerfBlog 2020/4/13 v. 13.4.2020
  9. “Additive” interferences with fundamental rights: Fighting Coronavirus at any price?, JuWissBlog Nr. 35/2020 v. 25.3.2020
  10. Die Beschlüsse zum „Recht auf Vergessen“ – Das BVerfG auf Abwegen (Teil 1), JuWissBlog Nr. 11/2020 v. 11.2.2020 (mit Markus Gentzsch)
  11. Die Beschlüsse zum „Recht auf Vergessen“ –  Ein Alternativkonzept in Leitsätzen (Teil 2), JuWissBlog Nr. 12/2020 v. 12.2.2020 (mit Markus Gentzsch)

​Tagungsberichte
  1. Aktuelle Entwicklungen bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie - Tagungsbericht zum 22. Leipziger Umweltrechtlichen Symposion, W+B 2017, S. 106-109​

Rezensionen
  1. Sterbehilfegesetz – Augsburg-Münchner-Hallescher Entwurf (Dorneck/Gassner u.a., Mohr Siebeck 2021), MedR 2021, S. 315-316

Varia
  1. Zweifel am Plan fürs Obdachlosenheim, Sächsische Zeitung v. 5.3.2021 (rechtliche Einschätzung zur baurechtlichen Zulässigkeit eines Obdachlosenheims in einem Gewerbegebiet)


​© Alexander Brade

  • Aktuelles
  • Veröffentlichungen
  • Lehre/Vorträge
  • Über mich
  • Kontakt
  • Impressum